Im Frühling kommen etwa 1000 Braunbären in Estland von Winterquartieren aus und sind aktiv auf Nahrungssuche. Die 10 000 Elche kommen aus Mooren aus frische Grass fressen. Hundertausende von Zugvögel ziehen von Süden nach Nordischen...
mehr erfahren




Rainer Jegodzinski
Ihr Ansprechpartner
Ich freue mich auf Ihre Fragen:
+49 (0) 89 69393228
- Braunbärenbeobachtung in ihrer natürlichen Umgebung
- Elchtour an den Brunftplätzen
- Ringelrobbentour auf der Ostsee
- Vieltausendfacher Vogelzug
- Atemberaubende Regenmoore, alte Wälder und menschenleere Küsten
- Moorwanderung auf Hochmoor und Kanutour
- Stadtführung in Tallinn
Hinweis: Wenn Sie ein Vor- oder Nachprogramm wünschen, um noch mehr zu erleben, bieten wir Ihnen dies gerne an. Schreiben Sie uns einfach!
Reiseablauf als pdf abrufenTag 1: Anreise – Tallinn – Matsalu

Nach Ankunft in Tallinn fahren wir zunächst an die Westküste bis zum Matsalu-Nationalpark. Hier beziehen wir ein Gästehaus in einer traumhaften Umgebung nur unweit der Ostsee. Mit zahlreichen der Küste vorgelagerten Inseln und dem Oberlauf des Flusses Kasari ist er ein wichtiges Vogelschutzgebiet. Im Herbst und Frühling rasten hier u.a. tausende Weißwangen- und Bläßgänse. Bei einer Wanderung lassen sich auch Elche sichten, die im Mai hier reichlich junges Grün und ab September ihre Brunftplätze finden.
3 Übernachtungen im Tuulingu, Altmõisa oder Puise Guest House, im Matsalu Nationalpark. A, Fahrt ca 100 km, 1,5 Stunden
Tag 2: Robbentour auf der Ostsee, Inselwanderung und Vogelzug

Überfahrt mit der Fähre nach Hiiumaa (Dauer ca. 1 Std.), Estlands zweitgrößter Insel. Sie haben gute Chancen Prachttaucher, Eis-, Samt-, Trauer und Bergenten zu beobachten. Manchmal sehen Sie auf einer kleinen Insel nahe der Fahrrinne schon Kegelrobben. Bei der Weiterfahrt mit einem Motorboot zu vorgelagerten Kleininseln sollten Sie die hier heimische Ostsee-Ringelrobben zu Gesicht bekommen. Sie schauen neugierig aus dem Wasser oder liegen in der flachen See auf Steinen. Nach dem Besuch einer unbewohnten Kleininsel Saarnaki, wo wir die historischen Bauernhöfe und die umliegenden Wacholderwälder anschauen, Rückkehr nach Matsalu. F/M/A
Tag 3: Elchsafari, Lagunenstadt Haapsalu, Kap Põõsaspea und Wölfe bei Leidissoo

Früher Start (ca. 06:00 Uhr) zur Sumpflandschaft des Kasari-Deltas. Im Delta des kleinen Flusses Kasari darf nicht gejagt werden. So ist eine Beobachtung der gewaltigen Elche sehr wahrscheinlich. Sie sind auf Naturpfaden durch Auenwiesen und Schilfgebiete unterwegs. Im Frühjahr und Herbst ziehen hier nicht nur Unmassen nordischer Gänse, sondern auch Schwäne und Kraniche durch, welche sich gut beobachten lassen. Am Nachmittag lernen Sie die Lagunenstadt Haapsalu kennen. Der ehemalige Kurort russischer Zaren pflegt seit vielen Jahren eine Städtepartnerschaft mit Rendsburg. Bemerkenswert das mächtige Bischofsschloss und die historische Strandpromenade sowie die Altstadt mit Rathaus, Jugendstil-Holzbahnhof, verwinkelten Gassen und Holzhäusern. Am Nachmittag besichtigen wir dem Kap Põõsaspea, die beste Stelle in Estaland für Beobachtnung von arktischen Wasservogelzug. Gegen Abend machen Sie eine Exkursion in die Umgebung des Leidissoo-Moores, Lebensraum für Auerhahn, Sperlings- und Habichtskauz. Eventuell hören Sie aus den umliegenden Wäldern auch Wölfe heulen, wenn sich Jungtiere mit ihren Eltern verständigen. F/M/A
Tag 4: Braunbären im Alutaguse

Fahrt nach nordosten dauert etwa 3 Stundne und danach können alle, die es wünschen, einen ganz besonderen Ausflug machen: Es geht zu den Braunbären! Fahrt zum nordöstlich gelegenen Alutaguse-Nationalpark, jüngst (2018) gegründet mit umfangreichen Moor- und Waldflächen. Hier leben um die 400 Braunbären, fast die Hälfte des estnischen Bärenbestandes. Auf einer kleinen Wanderung suchen Sie nach Bärenspuren, Krallenspuren auf Bäume und Winternest bevor Sie eine komfortablen Bären-Beobachtungshütte mit Etagenbetten, Trockentoilette und Fotoluken beziehen. Von hier aus können Sie gut geschützt Braunbären Marderhunde und Füchse, gelegentlich Elche, Biber und manchmal sogar Wölfe beobachten. Neben Säugetiere zeigen sich unterschiedliche Meisen, helle nordische Kleiber sowie Spechte und Eulen.Wer die Bären nicht so intensiv beobachten möchte, kann wahlweise im Hotel bleiben (dies muss bei Buchung angegeben werden). 1 Übernachtung in der Bären-Beobachtungshütte oder im Hotel F/M/A
Weiteren Reiseverlauf anzeigen
- Gruppe 4-8 Personen
- 8 Tage mit 6 Übernachtungen in Doppelzimmern in Mittelklassehotels und Gasthäusern
- 1 Nacht in Bärenhütte
- 7 Frühstücks, 5 Mittagessen als Lunchpaket, 6 Abendessen
- deutschsprachige Reiseleitung vor Ort
- Alle Transferfahrten vor Ort im Kleinbus
- Fährtickets zur Insel Hiiumaa
- Bootstour auf der Ostsee
- Einzelzimmerzuschlag 170€
- Flüge
- nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
- sonstige Ausflüge
- Trinkgelder
- Ausgaben persönlicher Natur
- Reiseversicherungen
Gerne bieten wir Ihnen die passenden Flüge an. Oft gibt es jedoch online auf verschiedenen Flugportalen bessere Flugpreise Damit Sie nicht mehr als nötig zahlen, suchen wir Ihnen auch immer gerne ein entsprechendes Angebot heraus, wenn dieses günstiger ist als die Tarife, die wir von den Airlines bekommen. Sie können dann entscheiden, wo Sie die Flüge buchen, denn für den Reiseablauf macht dies keinerlei Unterschied.
von - bis | Doppelzimmerpreis p.P. | Einzelzimmerpreis p.P. |
---|---|---|
30/04/2023 - 07/05/2023 | 1754 € | 1934 € |
16/09/2023 - 23/09/2023 | 1754 € | 1934 € |
Reisetipps für Ihre Estland Reise
Hier finden Sie die wichtigsten Fakten zu Reisen nach Estland. Mehr und ausführlichere Infos finden Sie auf unserer Informationsseite über Estland Reisen.
Lage
Im Nordosten Europas gelegen, grenzt der estnische Staat im Osten unmittelbar an Russland, im Süden an Lettland, sowie im Norden an Finnland.
Hauptstadt
Tallinn ist die Hauptstadt und liegt am Finnischen Meerbusen der Ostsee, etwa 80 Kilometer südlich von Helsinki.
Landessprache
Estnisch
Einreisebestimmungen für Deutsche
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Reisepass: Ja
Vorläufiger Reisepass: Ja
Personalausweis: Ja
Vorläufiger Personalausweis: Ja
Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen:
Reisedokumente müssen gültig sein
Medizinische Hinweise
Vorgeschriebene Impfungen: keine
Empfohlene Impfungen: Standardimpfungen, Frühsommer-Meningoenzephalitis zwischen April und Oktober (durch Zeckenbisse)
Bei Langzeitaufenthalt über 4 Wochen oder besonderer Exposition ist auch eine Impfung gegen Hepatitis A und B sowie geg