Bolivien Reisen – Salzsee, Andenpanorama und indigene Kultur
Unsere Bolivien Rundreisen führen Sie von der Hauptstadt La Paz – dem höchstgelegenen Regierungssitz der Welt – bis zu den tropischen Tälern von Cochabamba und dem dichten Regenwald von Rurrenabaque. Highlights wie die Isla del Sol im Titicacasee, die Silberstadt Potosí oder das Altiplano mit seinen Lagunen und Flamingos bleiben unvergesslich. Bolivien Reisen sind perfekt für alle, die intensive Naturerlebnisse und kulturelle Authentizität suchen.
Naturwunder und Höhenabenteuer – Bolivien entdecken
Bolivien gehört zu den facettenreichsten und zugleich ursprünglichsten Reiseländern Südamerikas. Auf einer Bolivien Rundreise erleben Sie spektakuläre Naturwunder wie den Salar de Uyuni – den größten Salzsee der Welt –, den Titicacasee in den Anden und die bunte Mondlandschaft des Valle de la Luna. Darüber hinaus prägen koloniale Städte wie Sucre und Potosí sowie indigene Kulturen das Bild des Landes. Wer eine Bolivien Reise bucht, taucht tief in eine Welt voller Kontraste ein: zwischen Hochland und Tropen, Moderne und Tradition.
Ein gut geplanter Bolivien Urlaub bietet Ihnen die Chance, die außergewöhnliche Vielfalt des Landes auf ganz individuelle Weise zu erleben – sei es auf einer geführten Gruppenreise oder einer maßgeschneiderten Individualtour. Mit unseren Bolivien Rundreisen können Sie sich auf Abenteuer freuen, die vom Altiplano bis in den Amazonas reichen.
Fragen rund um Ihre Bolivien Rundreise? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen:
Einige Bolivien Reisevorschläge unserer Experten
Das sagen unsere Kunden
Dies sind nur ein paar Stimmen zufriedener Kunden von Colibri Travel und der Dachmarke IT'S YOUR TRIP.
Fragen und Antworten zu Reisen nach Bolivien
1.1. Wann ist die beste Reisezeit für Bolivien? 1.2. Was sind die schönsten Reiseziele in Bolivien? 1.3. Welche Tiere und Pflanzen kann ich auf einer Bolivien Reise sehen? 1.4. Mit welchen Ländern kann ich Bolivien gut kombinieren? 1.5. Kann ich Bolivien auch mit dem Mietwagen bereisen? 1.6. Büchertipps für Bolivien Reisen 2.1. Wie reise ich am besten an? 2.2. Welche Einreisebestimmungen gelten für Bolivien? 3. Weitere wichtige Informationen für Ihre Bolivien Reise 3.1. Welche Sprachen werden in Bolivien gesprochen? 3.3. Wie ist die Vorwahl von Bolivien? 3.4. Wie groß ist die Zeitverschiebung zur Mitteleuropäischen Zeit? 3.5. Internet, SIM-Karten & WLAN in Bolivien 3.6. Trinkgeld, Preise und Alltagskosten 3.7. Notfallnummern und medizinische Versorgung in Bolivien 4. Nützliche spanische Wörter und Sätze für den Urlaub Die beste Reisezeit für Bolivien hängt stark von der Region ab. Allgemein gilt die Trockenzeit von Mai bis Oktober als ideal für Rundreisen – besonders für den Besuch des Hochlandes mit Uyuni und La Paz. Die Regenzeit von November bis März sorgt zwar für spektakuläre Spiegelungen auf dem Salzsee, macht aber einige Straßen schwer passierbar. Wer das Amazonasgebiet bereist, profitiert in der Trockenzeit von besseren Wanderbedingungen und weniger Mücken.1. Reisen in Bolivien
1.1. Wann ist die beste Reisezeit für Bolivien?
Monat |
Temperatur (Tag/Nacht) |
Regenmenge (mm) |
Beste Reisezeit |
Januar |
17 °C / 7 °C |
130 |
Nein |
Februar |
17 °C / 7 °C |
120 |
Nein |
März |
17 °C / 6 °C |
100 |
Eingeschränkt |
April |
16 °C / 4 °C |
40 |
Ja |
Mai |
15 °C / 0 °C |
10 |
Ja |
Juni |
14 °C / -2 °C |
5 |
Ja |
Juli |
14 °C / -3 °C |
5 |
Ja |
August |
15 °C / -1 °C |
10 |
Ja |
September |
16 °C / 1 °C |
20 |
Ja |
Oktober |
17 °C / 3 °C |
40 |
Ja |
November |
17 °C / 5 °C |
80 |
Eingeschränkt |
Dezember |
17 °C / 6 °C |
120 |
Nein |
1.2. Was sind die schönsten Reiseziele in Bolivien?
Zu den Highlights zählen der Salar de Uyuni, der Titicacasee mit der Isla del Sol, die koloniale Stadt Sucre, das Altiplano mit seinen Lagunen und Vulkanen sowie der Madidi-Nationalpark im Amazonasgebiet. Auch das Mondtal bei La Paz oder die Silberstadt Potosí bieten beeindruckende Eindrücke.
Salar de Uyuni
Der Salar de Uyuni ist der größte Salzsee der Welt und liegt auf über 3.600 Metern Höhe im Südwesten Boliviens. Besonders in der Regenzeit entsteht durch Wasser auf der Salzfläche ein Spiegeleffekt, der weltweit bekannt ist. In der Trockenzeit kann man mit Geländewagen weit ins Salzmeer hineinfahren. Für viele ist der Salar ein fester Bestandteil jeder Bolivien Rundreise.
Titicacasee und Isla del Sol
Der Titicacasee liegt an der Grenze zu Peru und gilt als höchstgelegener schiffbarer See der Welt. Von Copacabana aus erreichen Reisende die Isla del Sol, die als Geburtsort der Inka gilt. Auf der autofreien Insel kann man wandern, Ruinen besichtigen und einfache Unterkünfte genießen.
Sucre
Sucre ist die offizielle Hauptstadt Boliviens und bekannt für ihre weißen Kolonialgebäude. Die Altstadt gehört zum UNESCO-Welterbe. In Sucre gibt es viele Museen, einen lebhaften Markt und zahlreiche Cafés. Wer sich für Geschichte interessiert, sollte Sucre auf jeden Fall bei seiner Bolivien Rundreise einplanen.
Potosí
Die Stadt Potosí war im 16. Jahrhundert eines der Zentren des Silberabbaus im spanischen Kolonialreich. Noch heute kann man dort Minen besuchen und mehr über die harte Arbeit unter Tage erfahren. Die Stadt liegt auf über 4.000 Metern – man sollte sich daher gut akklimatisieren. Ein lohnenswerter Stopp für alle, die Bolivien nicht nur landschaftlich, sondern auch historisch erleben möchten.
Altiplano mit Lagunen und Vulkanen
Das Altiplano ist eine Hochebene mit karger Landschaft, Vulkanen, Geysiren und farbigen Lagunen. Besonders bekannt sind die Laguna Colorada und die Laguna Verde, wo man oft Flamingos beobachten kann. Diese Region ist Teil vieler geführter Bolivien Rundreisen durch den Südwesten des Landes.
Madidi-Nationalpark
Der Madidi-Nationalpark liegt im nördlichen Tiefland und gehört zu den artenreichsten Schutzgebieten der Erde. Besucher starten meist in Rurrenabaque und übernachten in einfachen Dschungellodges. Wanderungen mit einheimischen Guides zeigen den Regenwald aus erster Hand. Eine gute Möglichkeit, die tropische Seite Boliviens kennenzulernen.
Valle de la Luna (Mondtal)
Nur wenige Kilometer außerhalb von La Paz liegt das Valle de la Luna. Die erodierten Felsformationen erinnern an eine Mondlandschaft. Es gibt kurze Wanderwege durch das Tal, das besonders am Nachmittag schön beleuchtet ist. Ein lohnender Halbtagesausflug, wenn man in La Paz ist – ideal zum Einstieg oder Abschluss einer Bolivien Rundreise.
1.3. Welche Tiere und Pflanzen kann ich auf einer Bolivien Reise sehen?
Bolivien ist Heimat für Flamingos, Lamas, Vikunjas, Affenarten, Jaguare (in Amazonien) und unzählige Vogelarten. Die Pflanzenwelt reicht von Kakteen in Hochwüsten bis zu dichten Regenwäldern mit Mahagonibäumen und Orchideen.
Flamingos
Flamingos kann man in Bolivien gut beobachten, vor allem im Südwesten. In den Lagunen des Eduardo-Avaroa-Nationalparks leben drei verschiedene Arten, darunter der James-Flamingo. Die Tiere halten sich gerne in flachen, salzhaltigen Seen auf. Wer sich für Vögel interessiert und diese schönen Tiere sehen möchte, sollte diese Gegend bei einer Bolivien Rundreise einplanen.
Jaguare
Der Jaguar lebt in den Regenwäldern des Tieflands, etwa im Madidi-Nationalpark. Er zeigt sich nur selten, aber mit etwas Glück entdeckt man Spuren. In diesen Gebieten bieten manche Touren die Möglichkeit, die Tierwelt auf sichere Weise kennenzulernen.
Vikunjas
Vikunjas leben im Hochland, zum Beispiel rund um den Salar de Uyuni oder im Sajama-Nationalpark. Sie gehören zur Familie der Kamele und sehen Lamas ähnlich, sind aber kleiner und feiner gebaut. Die Tiere leben in Gruppen und sind oft aus der Ferne zu sehen, wenn man durch die Ebenen fährt. Bei einer Bolivien Rundreise durchs Altiplano sieht man sie fast automatisch.
Mahagonibäume
Diese Bäume wachsen in den Regenwäldern, etwa bei Rurrenabaque. Der Mahagonibaum gehört zu den wirtschaftlich wichtigen Baumarten, wird heute aber geschützt. Bei einem Waldspaziergang mit einem lokalen Guide erfährt man mehr über seine Rolle im Ökosystem.
Kakteen
In den trockenen Regionen im Süden, zum Beispiel bei Tupiza, gibt es viele Kakteen. Manche wachsen senkrecht in die Höhe, andere eher flach. Wer durch das Valle de los Cactus wandert, kann verschiedene Arten sehen. Ein ruhiger, aber sehenswerter Teil vieler Bolivien Rundreisen. Hier können Sie auf jeden Fall auch sehr schöne Fotos machen.
1.4. Mit welchen Ländern kann ich Bolivien gut kombinieren?
Beliebte Kombinationsländer sind Peru (z. B. Machu Picchu und Titicacasee), Chile (Atacama-Wüste) oder Brasilien (Pantanal und Amazonas). Überlandrouten ermöglichen spannende länderübergreifende Touren.
1.5. Kann ich Bolivien auch mit dem Mietwagen bereisen?
Prinzipiell ja, allerdings sind viele Straßen in schlechtem Zustand. 4x4-Fahrzeuge sind für das Altiplano oder Amazonien empfehlenswert. Ortskenntnis und Spanischkenntnisse sind hilfreich. Für klassische Routen empfiehlt sich ein Fahrer bzw. Fahrer/Guide.
1.6. Büchertipps für Bolivien Reisen
Ergänzend empfehlen wir, sich schon vor Ihrer Bolivien Reise mit landeskundlicher Literatur oder Erlebnisberichten auseinanderzusetzen.
-
"Bolivien" von Jens Sobisch (Reise Know-How Verlag)
-
"Mit dem Herzen in Bolivien" von Astrid M. Eckert
-
Reiseführer Lonely Planet oder Stefan Loose Bolivien
2. Anreise und Vorbereitung
2.1. Wie reise ich am besten an?
Die wichtigsten internationalen Flughäfen sind in La Paz und Santa Cruz. Es gibt keine Direktflüge aus Deutschland – Umstieg meist in Madrid, São Paulo oder Lima. Von Peru oder Chile aus sind auch Busreisen möglich.
2.2. Welche Einreisebestimmungen gelten für Bolivien?
Deutsche Staatsbürger benötigen für touristische Aufenthalte von bis zu 90 Tagen kein Visum. Der Reisepass muss bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Es kann sein, dass bei der Einreise Nachweise über den Rückflug sowie über ausreichende finanzielle Mittel verlangt werden. Impfungen sind nicht vorgeschrieben, jedoch wird für Reisen ins Amazonasgebiet eine Gelbfieberimpfung empfohlen. Wenn Sie Ihren Bolivien Urlaub über uns buchen, erhalten Sie selbstverständlich auch immer alle aktuellen Einreisebestimmungen von uns, denn diese können sich auch kurzfristig ändern.
3. Weitere wichtige Informationen für Ihre Bolivien Reise
3.1. Welche Sprachen werden in Bolivien gesprochen?
Die Amtssprache Boliviens ist Spanisch. Daneben gibt es über 30 offiziell anerkannte indigene Sprachen, darunter Quechua, Aymara und Guaraní. In touristischen Regionen kommen Sie mit Grundkenntnissen in Spanisch gut weiter – in größeren Städten verstehen einige Menschen auch Englisch.
3.2. Wie zahle ich vor Ort?
Die Landeswährung ist der Boliviano (BOB). In größeren Städten können Sie problemlos mit Kreditkarte bezahlen oder Bargeld an Geldautomaten abheben. In ländlicheren Regionen ist Bargeld unerlässlich. US-Dollar werden in einigen Hotels und Reisebüros ebenfalls akzeptiert.
3.3. Wie ist die Vorwahl von Bolivien?
Die internationale Telefonvorwahl für Bolivien ist +591. Bei Anrufen aus dem Ausland muss diese Vorwahl der eigentlichen Rufnummer vorangestellt werden.
3.4. Wie groß ist die Zeitverschiebung zur Mitteleuropäischen Zeit?
Während der mitteleuropäischen Sommerzeit beträgt die Zeitverschiebung -6 Stunden, während der Winterzeit -5 Stunden. In Bolivien selbst gibt es keine Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit.
3.5. Internet, SIM-Karten & WLAN in Bolivien
WLAN ist in den meisten Hotels, Hostels und Cafés in größeren Städten verfügbar, allerdings oft nicht sehr schnell. Lokale SIM-Karten (z. B. von Entel, Tigo oder Viva) mit mobilen Datentarifen bieten eine zuverlässigere Verbindung für unterwegs. Die Aktivierung erfordert meist einen Pass und etwas Hilfe beim Setup – das Personal im Geschäft hilft aber meist freundlich weiter.
3.6. Trinkgeld, Preise und Alltagskosten
Trinkgeld ist in Bolivien nicht verpflichtend, aber gern gesehen. In Restaurants sind 5–10 % üblich. Für Tourguides oder Fahrer kann man ca. 3–5 EUR pro Tag einplanen. Der Alltag ist im Vergleich zu Europa sehr günstig: Ein Mittagessen kostet 3–5 EUR, Hotelzimmer gibt es ab ca. 20 EUR.
3.7. Notfallnummern und medizinische Versorgung in Bolivien
Die wichtigsten Notrufnummern: Polizei 110, Feuerwehr 119, Rettungsdienst 118. Die medizinische Versorgung ist in Großstädten wie La Paz oder Santa Cruz gut, auf dem Land aber eingeschränkt. Eine Auslandsreise-Krankenversicherung inklusive Rücktransport wird dringend empfohlen. In Apotheken gibt es viele Medikamente auch ohne Rezept – dennoch sollten Sie wichtige Arzneien selbst mitführen.
4. Nützliche spanische Wörter und Sätze für den Urlaub
-
Hallo: Hola
-
Danke: Gracias
-
Bitte: Por favor
-
Entschuldigung: Perdón
-
Ich spreche kein Spanisch: No hablo español
-
Wo ist…?: ¿Dónde está…?
-
Wie viel kostet das?: ¿Cuánto cuesta?
-
Die Rechnung, bitte: La cuenta, por favor
-
Sprechen Sie Englisch?: ¿Habla inglés?
Erleben Sie auf Ihrer Bolivien Rundreise ein faszinierendes Land zwischen Anden, Salzsee und Tradition. Wir beraten Sie gerne individuell.
Ihr Team von Colibri Travel